Blasrohrschießen wird seit vielen Jahrzehnten als Sportart in Japan gepflegt. Von Indianern im südamerikanischen Urwald wird damit ein Pfeil zur Jagd abgeschossen. Dieser wird zuvor mit der Spitze am Rücken eines Pfeilfrosches gerieben.
In Deutschland entstand vor einigen Jahren der Blasrohrsportclub. Im Mai 2017 startete der Nachfolgeverband BSVD. Als erste große Organisation hat sich der Bayerische Sportschützenbund BSSB der Blasrohrdisziplin angenommen. Zunächst wurde hier nach den Regeln des Blasrohrsportclubs geschossen. Diese wurden inzwischen auf die Bedürfnisse von größeren Wettbewerben zurechgeschnitten und bilden im Moment eine gute Basis zur weiteren Verbreitung dieser Sportart in den deutschen Schützenverbänden.
Wir in Steinfischbach halten uns zunächst an die Regeln des BSSB. Sollte der hessische Schützenbund sich den Münchnern anschließen, soll es uns recht sein!
Eine komplette Blasrohrausstattung ist für weit unter 100Euro zu haben und darf auch selbst hergestellt sein. Allerding sind einige Regeln zu beachten:
Die vorläufigen Wettkampfregeln, auszugsweise:
Zielentfernungen:
5m | Schüler B, Schüler C |
7m | Schüler A, Jugend, Handicap Schützen, Senioren |
10m | Junioren, Damen, Herren, Altersklasse |
Die Länge des Blasrohrs wird durch den wirksamen Weg des Pfeils im Rohr, pfeilführende Länge (siehe Begriffserklärung), definiert: Klasse 1 max. 121cm Klasse 2 max. 160cm In jeder Klasse sind individuelle Rohrlängen bis zur max. Rohrlänge zulässig. Der Veranstalter entscheidet welche Rohrklassen ausgeschrieben / geehrt werden
Das Kaliber und das Gewicht des Blasrohres ist frei wählbar.
Anbauteile, wie Mundstück, Griff, Gewichte und Kompensator sind erlaubt sofern diese keine Markierungen und/oder Teile besitzen, welche als Visierung benutzt werden können.
Jegliche Zielhilfsmittel sind verboten.
Stative/Lafetten sind nur für Schützen/innen zulässig, die zum Schießen nur eine Hand verwenden können. Die Verbindung zwischen Stativ und Blasrohr muss frei beweglich sein (z.B. ein Kugelkopf) und darf während der Schussabgabe nicht arretiert sein.
Verboten sind Jagdpfeile (Broadhead-Darts, Mini Broadhead-Darts, Speerbolzen Darts), Stöpselpfeile (Stun-Darts), Soft-Darts (NERF), sowie Effekt-, Kugel- und Helicopter-Darts.
Der maximale Durchmesser der Spitze liegt bei 3,5 mm.Der Pfeil darf nur eine Spitze haben
Der/Die Teilnehmer/in schießt je 1 Pfeil auf 6 Spiegel pro Runde (6 Schuss).
Die maximale Schießzeit einer 6-Schuss Runde beträgt 4 Minuten.
Herren- und Damenklasse (Alter 21-49) 10/11
Schüler C m/w (Alter 10 und jünger) 24/25
Schüler B m/w (Alter 11-12) 22/23
Schüler A m/w (Alter 13-14) 20/21
Jugendklasse m/w (Alter 15-17) 30/31
Juniorenklasse m/w (Alter 18-20) 40/41
Altersklasse m/w (Alter 50-65) 50/51
Seniorenklasse m/w (Alter 66 u. älter) 60/61
Das ausführliche Regelwerk des BSSB finden Sie hier