Die Disziplin Luftpistole ist neben der Disziplin "Freie Pistole" und "Olympische Schnellfeuer Pistole" eine der drei olympischen Pistolendisziplinen für Männer, sowie eine der zwei olympischen Pistolendisziplinen für Frauen.
Seit 1988 (Seoul) im olympischen Programm, wird sie in vielen Ländern geschossen. Vor allem weil die Disziplin in der Halle geschossen wird, aber auch weil man schon im Alter von ca. 12 Jahren zu schießen beginnen kann, erfreut sich diese Disziplin immer größerer Beliebtheit im Olympischen Programm.
Neben den Olympischen Spielen werden in der Disziplin Luftpistole auch Welt- und Europameisterschaften ausgetragen. Die Weltmeisterschaften finden, wie die Olympischen Spiele alle vier Jahre statt, die Europameisterschaften jährlich. Es nehmen daran nicht nur Erwachsene, sondern auch Nachwuchsschützen/-innen mit Begeisterung teil.
Der einzige Unterschied zwischen Frauen und Männern in dieser Disziplin besteht in der Anzahl der Wettkampfschüsse und der Wettkampfzeit. Die Frauen schießen im Wettkampf 40 Schuss in 50 min, während die Männer 60 Schuss in 75 min schießen.
In den Rundenwettkämpfen bis zur Gauklasse schießen auch die Männern nur 40 Schuss.
In Deutschland wird auf den Nachwuchs sehr viel Wert gelegt. Entscheidet man sich mit 12 Jahren dafür, mit dem Luftpistolenschiessen zu beginnen, muss man in einem Schützenverein Mitglied werden. Je nachdem, wie sehr man sich in diesen Sport einbringt, kann man sich dann vom Verein über den Gaukader, den Bezirkskader, danach den Hessenkader, bis in die Nationalmannschaft schießen.
Das Wettkampfangebot für 12-jährige reicht von der Vereinsmeisterschaft bis zu den Deutschen Meisterschaften.
Luftpistolenschützen benötigen besonders viel Konzentration und Übung. Schon die kleinsten Wackler verreißen einen Schuß. Gute Luftpistolenschützen haben auch mit anderen Sportwaffen wenig Probleme. Der Vorteil ist auch die sparsame Ausrüstung - es wird mit 'normaler' Bekleidung geschossen.
Die Luftpistolen werden mit einem Drucktank unterhalb des Laufes versorgt. Mit einem Anfangsdruck von 200 bar können etwa 150 Schuß abgegeben werden. Die Energie des Geschosses liegt, mit einer Geschoßgeschwindigkeit von 150 m/sek, bei ca. 7,5 Joule.